联想t400t400 主板hmd 1.826474ak9能加内存么

| 商品搜索:
| 热门笔记本及平板产品线: |
& ThinkPad T400 6474B94参数
参数显示:显示全部参数隐藏相同参数
产品名称 &&&产品图片
产品价格&&&价格趋势网上购买-&&&基本参数 &&&机身颜色黑色&&&产品定位商务&&&操作系统Windows XP 专业版&&&主板 &&&主板芯片组Intel GM45+ICH9M&&&CPU &&&处理器型号Intel 酷睿2双核 P8600&&&处理器主频2.400&&&处理器描述双核心双线程&&&二级缓存3MB&&&总线频率1066MHz&&&内存 &&&内存容量2.000&&&内存类型DDR3 1066&&&内存描述2个内存插槽&&&最大内存容量8GB&&&硬盘 &&&硬盘容量160&&&硬盘描述SATA接口, 7200转&&&显卡 &&&显卡芯片集成Intel GMA 4500MHD&&&显存容量共享系统内存&&&显卡类型集成显卡&&&显示屏 &&&屏幕尺寸14.1英寸&&&分辨率&&&背光类型CCFL背光&&&屏幕比例16:10&&&屏幕描述高分宽屏&&&光驱 &&&光驱类型DVD刻录机&&&多媒体 &&&摄像头内置摄像头&&&扬声器内置扬声器&&&其它设备 &&&读卡器7合1读卡器&&&网络通讯 &&&无线协议802.11b/g/n(300Mbps)&&&有线网卡千兆以太网卡&&&蓝牙支持&&&输入输出 &&&触摸板指点杆、触摸板&&&I/O接口 &&&数据接口3个USB2.0, 1个IEEE1394&&&视频接口VGA&&&音频接口音频输出, 麦克风输入&&&网络接口RJ45网线接口, RJ11电话线接口&&&其它接口1个ExpressCard, 扩展坞&&&电源 &&&电池规格6芯锂电池&&&续航时间约6.3小时, 具体时间视使用环境而定&&&电源适配器输入: 交流 100V-240V&&&外观 &&&重量(净重)2.4千克&&&长度335.5&&&宽度238&&&厚度32&&&其他 &&&随机配件锂电池, 电源适配器, 说明书&&&附带软件ThinkPad应急与恢复系统等&&&安全功能指纹识别, 安全锁孔&&&其他性能2GB迅盘&&&售后 &&&保修政策3年部件及人工1年电池保修&&&
热门笔记本热门ThinkPad笔记本关注该产品的用户还喜欢
图文精选高清大图推荐文章论坛热帖????????????????????热门产品推荐产品??????????????????????????????
,,最精彩的内容尽在泡泡网
&&Copyright &
PCPOP, All Rights Reserved 泡泡网 版权所有
求鉴定更多关于IBM T400 6474 BG4_百度知道
关于IBM T400 6474 BG4
大家有了解这个类型的吗?是集成显卡和独立显卡都有吗?其他的缺点都有什么?
提问者采纳
不了解你说的那个型号二手的吧,T400都停产快1年了我的是T400,的高分屏,双显卡win7下可热切换~
是买的二手,不过刚用了8个月!我的是T9300 因为网上对T400的介绍很少,所以来问问
机器的正确配置是Product: ThinkPad T400 6474-BG4 [change] Operating system: All [change]
Original description: Based on 6474-11U: PGHz), 2GB RAM, 80GB 5400rpm HD, 14.1in
LCD, Intel X4500HD, CDRW/DVD, Intel 802.11agn wireless, Bluetooth, Modem, 1Gb Ethernet, UltraNav, Secure chip, Fingerprint reader, 6c Li-Ion, WinXP Pro CPU应该P8400,不应该是T9300,而且是低分屏,是低配版本的T400,只有一个集显,不是双显卡。而且这机器这配置不可能是只用了8个月。
提问者评价
其他类似问题
为您推荐:
t400的相关知识
等待您来回答
下载知道APP
随时随地咨询
出门在外也不愁T400 Type:6474-bg4 配的是什么接口的硬盘_百度知道
T400 Type:6474-bg4 配的是什么接口的硬盘
联想T400 Type:6474-bg4 配的是什么接口的硬盘
提问者采纳
SATA2接口的硬盘
人类失去联想,世界将会怎样
主营:IT网络服务
其他类似问题
为您推荐:
t400的相关知识
等待您来回答
下载知道APP
随时随地咨询
出门在外也不愁【ThinkPad笔记本】联想ThinkPad T400配置_报价_图片_论坛_新浪数码
联想ThinkPad T400 2008年上市
联想ThinkPad T400图片(共2280张)
参考价格:
¥7700元-29999元
&更多评论&
发表评论请你对ThinkPad T400 发表评论 (带*标志位必填)
*你觉得此产品值得推荐吗:
尺寸:14.0英寸
重量:2.15Kg
尺寸:15.6英寸
重量:2.29Kg
尺寸:14.0英寸
重量:1.78Kg
尺寸:14.0英寸
重量:1.63Kg
尺寸:10.1英寸
重量:583g
低价本推荐
轻薄本推荐
影音本推荐
商务本推荐
笔记本对比栏
无历史记录...
热门笔记本排行
降价排行榜
ThinkPad品牌主机型列表
热门笔记本品牌Test Lenovo Thinkpad T400 (6474-19G) Notebook -
Business Ger?t aus Tradition.
W?hrend Value Line Modelle für Privatanwender gedacht sind, finden sich unter der Bezeichnung ThinkPad Ger?te für den professionellen Einsatz. Neben einer Reihe von anderen ThinkPad Serien versucht die T-Serie einen Balance-Akt zwischen Leistung, Energie-Effizienz und Portabilit?t. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie erfolgreich das getestete T400 (Type: 6474-19G, auch als NM819GE bezeichnet) diese Herausforderung besteht.Neben den gr?sseren
Modellen mit 15.4 Zoll Breitbilddisplay geh?rt auch das T400 mit 14.1 Zoll Bildschirm zur aktuellen Modellpalette der T-Serie. Gemeinsam treten sie das Erbe der bisherigen T61 Modelle an. Die Txxp Modelle hingegen, also die leistungsst?rkeren mobilen Workstations, wurden hingegen von der W-Serie abgel?st, welche neben dem
(15.4 Zoll) das kürzlich getestete
(17 Zoll) umfasst.Die T400 Modelle werden in zahlreichen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten angeboten. Diese unterscheiden sich nicht nur im Hinblick auf die leistungstragenden Komponenten (CPU, GPU, Festplatte und Hauptspeicherkapazit?t), sondern auch bezüglich Bildschirmtechnologie und gebotenen Features. Unsere Kollegen von Notebookreview hatten ein anderes Modell mit High-Nit LED Display, gr?sserer RAM Kapazit?t und schnellerer Festplatte () im Test. Wenig überraschend schneidet dieses Modell in Bezug auf Bildschirmhelligkeit und Leistung besser ab. Daneben gibt es noch Modelle mit eigenst?ndiger ATI Mobility Radeon 3470 im Angebot.Abgesehen von den kleineren Abmessungen von 335 Millimetern Breite, 239 Millimetern Tiefe und 31.9 Millimetern H?he, gleicht das Geh?use des T400s jenem seines grossen Bruders, dem . Es weist auch die gleichen, schon von anderen Modellen bekannten, Schwachstellen im Bereich des Ultrabay-Laufwerksschachtes und an der Kunststoffabdeckung oberhalb der Tastatur auf. Hier kann das Geh?use unter punktueller Druckbelastung etwas nachgeben und knarren und mitunter sogar knacken (im Bereich des optischen Laufwerkes).Magnesiumrahmen im Inneren des Geh?usesUnterstützt von einem Magnesium Roll Cage im Inneren l?sst die Stabilit?t des Geh?uses kaum Kritik zu. Die Baseunit zeigt sich sehr verwindungssteif und, solange man das Notebook nicht im Bereich des optischen Laufwerkes anpackt, kann man problemlos mit dem Laptop hantieren. Auch die Stabilit?t des Displays ist wiederum überaus beeindruckend. Der Displaydeckel gibt zwar unter Druckbelastung etwas nach, doch es ist kaum m?glich, Ver?nderungen am aktivierten Display zu provozieren. Damit bleibt auch beim T500 ein Anheben des Notebooks an einer Kante des Displays ohne Bedenken m?glich. Anders verh?lt es sich mit dem Displayrahmen, welcher unter Druckeinwirkung deutlich nachgibt, wobei auch Bildver?nderungen am eingeschaltetem Display sichtbar werden.
Obwohl die Schaniere etwas klein wirken, vor allem das linke, bew?hrt sich hier der Einsatz von Metall. Dadurch sind sie sehr robust und halten das Display absolut fest in Position, erlauben aber dennoch ein müheloses Justieren des Display?ffnungswinkels. Mit Hilfe des bew?hrten Doppelhaken Verschlusses und des Clamshell-Designs des Displays, schliesst dieses im zugeklappten Zustand sauber und sicher mit der Baseunit ab. Ein Eindringen von Fremdk?rpern in den Zwischenraum von Display und Tastatur kann damit praktisch ausgeschlossen werden. Entriegelt wird das geschlossene Display mittels eine Schiebers an der rechten Vorderkante des Displays. Dieser ist relativ schwerg?ngig und knackst beim Bet?tigen.
Der beim Testsample mitgelieferte 6-Zellen Akku, steht an der Rückseite über, beschr?nkt den ?ffnungswinkel aber nur unwesentlich. Das Notebook& kann auch mit ihm noch auf marginal über 180 Grad ge?ffnet werden. Leider sitzt der Akku nicht ganz fest im Geh?use, sondern wackelt etwas.Abgesehen von der Festplatte, die mit dem Entfernen von nur einer Schraube gewechselt werden kann, steht es um die Wartbarkeit des T400s nicht so gut. Um beispielsweise den Hauptspeicher zu erweitern, muss man fünf Schrauben an der Unterseite des Notebooks entfernen, um dann, nach Entfernen von Tastatur und Touchpad Zugriff zu den Systemkomponenten zu erhalten.Das Thinkpad T400 bieten alle wichtigen Schnittstellen. Mit dabei sind drei USB Schnittstellen, die leider senkrecht angeordnet sind. Damit ist der Einsatz von etwas breiteren USB-Sticks mit diesem Notebook nicht ideal.
Die Schnittstellenanordnung ist für Rechtsh?nder optimiert. Abgesehen von dem optischen Laufwerk befinden sich keine Schnittstellen an dieser Seite. Die Rückseite nimmt wie beim T500 nur den Kensington Lock, den Akku und den Stromanschluss auf.
Linksh?nder, werden nicht sehr erfreut über die beiden ziemlich vorne an der linken Seite befindlichen USB Schnittstellen sein. Für zus?tzliche Einschr?nkung der freien Arbeitsfl?che links vom Notebook sorgen eventuell dort angeschlossene Netzwerkkabel, Modemkabel und VGA Kabel, alle ziemlich in der Mitte der linken Kante. Ausserdem bietet die linke Seite noch einen PC-Card-Slot und einen Express Card/54 Slot. Die gute Nachricht: An der Unterseite des T400s befindet sich ein Docking Port, welcher bei station?rem Betrieb l?stige Kabel an die Rückseite des Notebooks verbannen kann.
Die beiden 3.5mm Audioports für Kopfh?rer und Mikrofon sowie ein Schieber für die Hauptsteuerung aller Funkverbindungen werden an der Ger?tevorderkante angeboten.Vorderseite: Firewire, Hauptsteuerung Funkverbindungen, Audioports
Rechte Seite: UltraBay Slot mit optischem Laufwerk, USB
Rückseite: Kensington Lock, Akku, Stromanschluss
Linke Seite: Lüfter?ffnung, VGA-Out, Modem, LAN, 2x USB 2.0, PCCard/ExpressCardBezüglich der Kommunikationsausstattung lohnt es sich, die Spezifikationen des angebotenen Modells genau zu betrachten, denn es werden einige unterschiedliche Ausstattungsvarianten angeboten.
Dieses Modell bietet ein integriertes Gigabit Netzwerkmodul (Intel 82567LM) für eine leistungsstarke kabelgebundene Netzwerkanbindung. Um auch hinsichtlich WLAN dem aktuellen Stand der Technik zu entsprechen, wurde es& mit einem Intel 5300 Wireless LAN Modul ausgestattet. Mit dem Intel 5300 AGN Chip ist damit eine maximale Datenübertragungsrate von bis zu 450 Mbps m?glich. Andere Modelle sind hingegen mit einem Intel 5100 Modul ausgestattet, mit welchem nur maximal 300 Mbps m?glich sind.
Unser Testmodell verfügte auch über ein integriertes Bluetooth 2.0 Modul und ist für ein UMTS Breitband Modem vorbereitet. Das heisst, dass das Notebook bereits mit den entsprechenden Verkabelungen und Antennen ausgestattet ist, um auch im Nachhinein den raschen Einbau eines entsprechenden Breitband-Modems zu erm?glichen.
Zu den gebotenen Sicherheitsfeatures z?hlt beispielsweise ein TPM Chip (Trusted Platform Module) mit dem Daten auf ihrer Harddisk verschlüsselt werden k?nnen, ein Fingerprint Leseger?t (ausstattungsabh?ngig) oder aber ein Smartcard Reader, welcher jedoch optional über den angebotenen PC-Card Slot in das Ger?t eingesetzt wird. Die stossgesicherte Festplatte z?hlt hingegen zur Standardausstattung bei den Thinkpads.
Nicht nur diese hardwaretechnischen Ausstattungsmerkmale, auch die integrierte ThinkVantage Software sorgt für ein zus?tzliches Mass an Bedienungskomfort und Datensicherheit. ?ber den blauen ThinkVantage Button oberhalb der Tastatur l?sst sich das ThinkVantage Productivity Center starten, eine spezielle Software, mit der eine Reihe von Einstellungen am Notebook vorgenommen werden k?nnen. Hier lassen sich beispielsweise verschiedene Netzwerkverbindungen konfigurieren und verwalten oder aber schnell und einfach Daten sichern und wiederherstellen bzw. Kennw?rter verwalten sowie aktuelle Updates für das Notebook herunterladen.Darüber erm?glicht das Bet?tigen des ThinkVantage Buttons beim Systemstart, das System auf einen funktionierenden Zustand zurückzusetzen, sollte es einmal nicht mehr booten, solange die auf der Festplatte befindliche Sicherung noch in Ordnung ist. Bei einem Festplattencrash wird man wohl oder übel auf ein anderes Recovery Medium zurückgreifen müssen - welches aber leider nicht zum Lieferumfang geh?rt.
Benutzerfreundliches Konfigurieren mit der ThinkVantage Software
Zudem ist Einiges an Zubeh?r für das Thinkpad T400 verfügbar, etwa verschiedene Notebooktaschen, diverse Docking L?sungen und Akkus, alternative Ausstattungen für den Ultrabay Laufwerksschacht (Blu-Ray, zweite Festplatte, Akku) und externe Eingabeger?ten.
Als Betriebssysteme sind die g?ngigen Vista Varianten verfügbar bzw. auch Windows XP, welches gerade im Business Sektor immer noch oft in Verwendung ist. Auf unserem Testger?t war Windows Vista Business 32 Bit vorinstalliert. Mittels Recovery Partition kann das System wieder auf den werkseitig vorinstallierten Status zurückgesetzt werden. Recovery DVDs für Windows Vista oder Installations-CDs für XP wurden leider nicht mitgeliefert.
Hinsichtlich Garantie bietet Lenovo auf das T400 ab Werk 3 Jahre weltweite ,,Bring-In“ Garantie. Im Falle eines Defektes muss das Notebook also eingesendet werden. Für ein ,,Vor-Ort“ Service mit Reaktion am n?chsten Arbeitstag muss man eine eigene Garantieerweiterung erwerben, die sich mit etwa 100.- Euro zu Buche schl?gt. M?chte man gar auf 4 Jahre ,,Vor-Ort“-Service erweitern, muss man dafür rund 108.- Euro einkalkulieren.Kurz gesagt, es ist wieder die alt-bekannte und bew?hrte IBM-Tastatur mit an Bord. Die Tastatur bietet, abgesehen von Strg und Fn Taste in umgekehrter Anordnung, ein Standardlayout mit zweizeiliger blauer Eingabetaste und einer übersichtlichen Tastengruppierung. Die Tasten weisen leicht konkave K?pfe mit einer angenehmen Gr?sse von 18 Millimeter Breite und 17 Millimeter Tiefe auf. Durch nach links, rechts und vorne abgeschr?gte Kanten verkleinert sich zwar die effektive Tastengr?sse auf 12 Millimeter Breite und 14 Millimeter Tiefe, durch den damit vergr?sserten Abstand zu benachbarten Tasten sind Tippfehler dennoch selten. Druckwiderstand und Feedback sind so gestaltet, dass ein angenehmes Tippen m?glich ist. Besonders bei energischerem Tippen ist die Tastatur ziemlich laut, im speziellen die Leertaste. Insgesamt kann man mit dieser Tastatur vom ersten Moment an ohne Probleme im Zehnfingersystem arbeiten.Es gibt nur wenig Zusatztasten, drei davon für die Lautst?rkeregelung bzw. Stummschaltung und den bereits alt-bekannten, oben erw?hnten ThinkVantage Button.
Touchpad und Trackpoint k?nnen mittels FN-F8 unabh?ngig von einander ein- und ausgeschalten werden. Beide weisen die gewohnten Thinkpad Qualit?ten auf. Das Touchpad zeichnet sich durch eine angenehme, gleitfreudige Oberfl?che aus und ist etwas ins Geh?use eingelassen, sodass seine Begrenzung für die Finger deutlich spürbar ist ohne eine scharfe Kante aufzuweisen. Der vertikale und der horizontale Scrollbereich sind optisch markiert und arbeiten einwandfrei. Die Touchpadbuttons sind leichtg?ngig, leise und zeigen einen angenehm langen Hubweg.
Der rote Trackpoint in der Mitte des Geh?uses zieht wie gehabt die Blicke auf sich. Zus?tzlich zur Standardkappe, werden noch zwei weitere Trackpointkappen (alle rot, nur die Form unterscheidet sich) mitgeliefert. Damit sollte für jeden Geschmack eine passende vorhanden sein. Ebenso wie das Touchpad erlaubt der Trackpoint ein sehr pr?zises Bewegen des Mauszeigers. Leider sind die zugeh?rigen Buttons etwas lauter und klicken deutlich, bei der Funktionalit?t gibt es aber keine Beanstandungen.Tastatur
TrackpointFür das Thinkpad T400 bietet Lenovo aktuell zwei verschiedene Displayvarianten an. Beide bieten eine Aufl?sung von WXGA+. W?hrend einige Modelle mit einem LED beleuchtetem Bildschirm ausgestattet sind, nutzt unser Testmodell die CCFL Technologie. Das LED-Panel sorgt für eine h?here Helligkeit und bessere Ausleuchtung.
Im Helligkeitstest erreichte das verbaute Display einen Maximalwert von 212 cd/m? im zentralen Displaybereich. Speziell im rechten oberen Displaybereich war ein Abfall der Helligkeit auf bis zu 163.3 cd/m? zu verzeichnen, der eine etwas niedrige Ausleuchtung des Displays von etwa 77.0% bedingt.
165.5cd/m²193.8cd/m²163.3cd/m²181.9cd/m²212cd/m²193.7cd/m²184cd/m²183.4cd/m²186.6cd/m²
Ausleuchtung des BildschirmsInfosMaximal: 212&cd/m²Durchschnitt: 184.9&cd/m²Ausleuchtung:&77 %Schwarzwert: 0&cd/m²Kontrast: &:1
Aufgrund eines relativ hohen Schwarzwertes von 1.96cd/m? ergibt sich auch ein relativ bescheidenes Ergebnis für den maximalen Kontrastwert von 108:1.Thinkpad T400 OutdoorMatte Oberfl?che und eine maximale Helligkeit von rund 200cd/m?, die auch im Akkubetrieb zur Verfügung steht, lassen auch einen Einsatz des Notebooks im Freien zu. Allerdings k?nnte das eingebaute Panel für diesen Zweck ruhig etwas heller sein, besonders für ein Arbeiten in der Sonne. Dahingegen konnten unsere Kollegen von Notebookreview für das High-Nit LED-Display Modell, also ein LED Display mit besonders hoher Helligkeit, eine Helligkeit von 678 cd/m? messen und best?tigen, dass jenes besonders gut für den Ausseneinsatz geeignet ist.Blickwinkelstabilit?tDie Blickwinkel des getesteten Bildschirms sind subjektiv horizontal ausreichend, dennoch ist hier bei flacher werdenden Blickwinkeln mit einem Kontrastverlust zu rechnen. Vertikal kommt es schon bei geringfügigen Abweichungen von dem idealen, senktrechten Betrachtungswinkel zu Bildver?nderungen in Form einer Verdunklung bzw. eines ?berstrahlens.Um ein m?glichst grosses Kundensegment anzusprechen und das Notebook perfekt auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers anpassen zu k?nnen, bietet auch das T400 umfangreiche Konfigurationsm?glichkeiten hinsichtlich der Hardwareausstattung. Basierend auf der Montevina Platform, kann es mit einer ganzen Reihe von Core 2 Duo Prozessoren mit vPro Technologie ausgestattet werden. Unser Testmodell nutzte einen P8600 Prozessor mit 2.4 Ghz, welcher ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverh?ltnis liefert.Für Grafik zeichnete sich im getesteten T400 ein integrierter Intel GMA 4500MHD Grafikchip verantwortlich. Diesbezüglich sind aber auch Modelle mit hybrider Grafikl?sung verfügbar. Dabei kann je nach Leistungsbedarf beziehungsweise Stromsparbedarf bei mobiler Nutzung zwischen dem integrierten Intel GMA 4500 MHD Chip und einer dedizierten ATI Mobility Radeon HD 3470 Grafikkarten gewechselt werden. Diese Wechselfunktion kann unter Windows Vista sogar im Betrieb benutzt werden.Laut Herstellerangabe kann das Thinkpad T400 mit bis zu 4 GB Arbeitsspeicher ausgestattet werden. Im getesteten Modelle waren zwei schnelle 1024 MB DDR3 (PC3-8500 ) Speicherriegel verbaut. Damit sind beide RAM slots belegt und für ein Upgrade muss wenigstens einer der beiden Chips ersetzt werden.Je nach Ausstattungsvariante kommen verschiedenste Festplatten im Thinkpad T400 zum Einsatz. Zur Wahl stehen neben üblichen Harddisken mit 5400 U/min und 7200 U/min auch Solid-State-Drives (SSD). Auch der Einsatz einer zweiten Festplatte über den Ultrabay Laufwerksschacht ist denkbar. Dadurch kann man entweder die Gesamtspeicherkapazit?t erh?hen, oder für zus?tzliche Datensicherheit mittels Laufwerksspiegelung sorgen.
In unserem Testsample kommt hinsichtlich Massenspeicher eine WD1600BEVS
von Western Digital zum Einsatz. Der Datentr?ger mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 5400 U/min bietet eine Bruttospeicherkapazit?t von 160GB.
Mit ?bertragungsraten von bis zu 68.4 MB/sec und einer Zugriffzeit von 17.0 Millisekunden im HDTune Benchmarktest erreichte der Datentr?ger durchschnittliche Ergebnisse.Im PCMark05 erreichte das von getestete T400 Modell 5013 PCMarks, das von Notebookreview getestete Modell dagegen mit 5305 PCMarks eine um 6% bessere Leistung. Dieser relativ kleine Unterschied resultiert aus der gr?sseren Haupspeicherkapazit?t und der schnelleren Festplatte (7200 U/min) im von Notebookreview getesteten Modell. Im Vergleich mit dem T500 (DDR2 RAM) ist anzumerken, schnelles DDR3 RAM, zum Beispiel in den beiden T400 Modellen, in Bezug auf Leistung vorteilhaft ist.
Für Office-Basisfunktionalit?t und Internet ist unser Testkanditat also mit einem dieser Ausstattung bestens gerüstet. In der Praxis liefen diese Applikationen und auch einfache Bildbearbeitung problemlos und kaum mit Verz?gerungen. Für anspruchsvolle Spiele ist dieses Ger?t allerdings weder designed noch gerüstet. Für 3D Anwendungen w?re daher m?glicherweise ein Thinkpad T400 Modell mit dedizierter ATI Mobility Radeon HD 3470 Grafikkarte vorteilhaft.
Systeminformationen Lenovo Thinkpad T400
3DMark 2001SE Standard6796&Punkte3DMark 03 Standard2853&PunkteHilfe&&&...&740, Mobility Radeon X3002844&K125, Radeon HD 42252847&SP9400, Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD2847Lenovo Thinkpad T400
&P8600, Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD2853&K325, Radeon HD 42252864&470UM, Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics2915&T7500, Graphics Media Accelerator (GMA) X31002916&&&...
&3920XM, Radeon HD 7970M Crossfire150623
PCMark 05 Standard5013&PunktePCMark Vantage Result2179&PunkteHilfe&&&...&SU9300, Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD2121&L310, Radeon HD 32002149&E-350, Radeon HD 63102164Lenovo Thinkpad T400
&P8600, Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD2179&E-450, Radeon HD 63202181&E-350, Radeon HD 63102193&E2-1800, Radeon HD 73402203&&&...
&4700MQ, GeForce GT 750M23558
no benchmarks found
Minimale Transferrate:
29.7 MB/sMaximale Transferrate:
68.4 MB/sDurchschnittliche Transferrate:
53 MB/sZugriffszeit:
17 msBurst-Rate:
68.5 MB/sCPU Benutzung:
Lautst?rke
Ohne Last (Idle) und mit üblichen Büroanwendungen ist das Notebook mit 30 dB(A) im Durchschnitt sehr leise und nur das Laufger?usch der Harddisk ist zu vernehmen. Leider wird teilweise ein nerviger hochfrequenter Fiepton h?rbar – allerdings nicht bei Verwendung des Energiesparprofils.
Unter Last wird das Notebook mit maximal 31.8 dB(A) etwas lauter, wobei die Ger?uschentwicklung immer im grünen Bereich bleibt. Die DVD Wiedergabe ist mit 34.3 dB(A) noch etwas lauter, aber dem Filmgenuss legt dies nichts im Wege.
Lautst?rkediagramm
28.2 / 30 / 30 dB(A)
30.2 dB(A)
31.8 / 31.8 dB(A)
30 dBleise
40 dB(A)deutlich h?rbar
50 dB(A)st?rend
min: , med: , max: &&& (aus 15 cm gemessen)&&&Umgebungsger?usche:
Temperatur
Auch unter Last bleibt die Temperatur im Rahmen. Auf der Oberseite wird gerade einmal eine Maximaltemperatur von 31.2 Grad Celsius im linken hinteren Bereich, oberhalb der Lüfter?ffnungen auf der Seitenkante, erreicht. Die Unterseite wird mit einem Maximalwert von 37 Grad Celsius, gemessen in der Mitte, etwas w?rmer. Da gerade einmal K?rpertemperatur erreicht wird, besteht gegen den Einsatz auf den Oberschenkeln kein Einwand.
&31.2 °C31.4 °C29.8 °C&&30.6 °C30.1 °C30.5 °C&&29.4 °C30.2 °C30.2 °C&
Maximal: 31.4 °CDurchschnitt: 30.4 °C
28.9 °C34.4 °C35.1 °C31.6 °C37 °C36.4 °C32.4 °C36.2 °C34.3 °C
Maximal: 37 °CDurchschnitt: 34 °C
Lautsprecher
Die Lautsprecher befinden sich links und rechts neben der Tastatur im hinteren Bereich. Ihr Sound ist nicht überragend. Die maximale Lautst?rke geht in Ordnung, aber ihr Klang ist blechern und ohne Fülle, da die B?sse und die Mittelt?ne schwach sind. Für gelegentliches Video schauen sind die ausreichend, aber die Benutzung eines Kopfh?rers ist empfehlenswert.Der Klang via 3.5 Millimeter Kopfh?rerausgang blieb ohne Auff?lligkeiten.Ebenso wie im , ist auch im Thinkpad T400 von Lenovo in der Regel ein 6-Zellen Lithium-Ionen Akku mit einer Kapazit?t von 5200 mAh (56.16 Wh) verbaut. Alternativ werden auch für das T400 ein gr?sserer 9-Zellen Akku sowie eine Ultrabay Zusatzbatterie angeboten.
Bereits die 6-Zellen Variante steht an der Rückseite des Geh?uses etwas über. Ausserdem handelt es sich hier um ein identisches Bauteil, wie es etwa auch in den bisherigen T61 Modellen zum Einsatz kam. Der neue Ultrabay Akku kann auch in den ?lteren Modellen verwendet werden, ?ltere Ultrabay Akkus, im Gegensatz zum 9-Zellen Hauptakku, allerdings nicht in den neuen T-Serien Modellen, T400 und T500.
Der mitgelieferte 6-Zellen Akku zeigt die gleichen Schw?chen wie jener im T500: Auch im T400 sitzt er nur mit sehr auff?lligen Spaltenmassen im Geh?use und wackelt etwas im angedockten Zustand.
Im BatteryEater Reader's Test bei minimaler Helligkeit, aktiviertem Stromsparprofil und deaktiviertem WLAN lieferte er eine maximale Laufzeit von 266 Minuten (4 Stunden, 26 Minuten). Unter Last im BatteryEater Classic Test (maximale Helligkeit, H?chstleistung, alles ein) hielt das T400 noch 98 Minuten (1 Stunde 38 Minuten) durch. Mit aktiviertem Wireless Modul kann man etwa 175 Minuten (2 Stunden, 55 Minuten) unterbrechungsfrei arbeiten, bevor man den Akku wieder aufladen muss. DVD-Filme mit bis zu 127 Minuten (2 Stunden, 7 Minuten) Dauer kann man mit dem 6-Zellen Akku ohne Unterbrechung geniessen.Readers Test
Classic Test
Stromverbrauch
Aus / Standby 0 / 0 WattIdle 8.8 / 16.3 / 17.8 Watt
38.8 / 41.2 Watt
max: &&&&&&&&
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
Surfen über WLAN
Last (volle Helligkeit)
Lenovo Thinkpad T400Mit dem Thinkpad T400 gelang es Lenovo wiederum ein professionelles Notebook mit
Kommunikationsfeatures und einer guten Mobilit?t zu gestalten. Der Schwerpunkt des getesteten Notebooks, mit Intel Core 2 Duo CPU und integriertem Intel GMA 4500 MHD Grafikchip liegt dabei eindeutig auf Office und Internetanwendungen. Sollte mehr 3D-Leistung von N?ten sein, so wird man eventuell bei T400 Modellen mit Hybridgrafikl?sung fündig. Dabei kann zwischen dem integrierten Grafikchip und einer dedizierten ATI Mobility Radeon HD3470 je nach Leistungsanforderung beziehungsweise Stromsparbedarf gewechselt werden.
Basis für diese Ausstattung bildet ein sehr verwindungssteifes, robustes Geh?use, welches insbesondere aufgrund des stabilen Displays und der massiven Scharniere punkten kann. Bei n?herer Betrachtung findet man dann aber doch Schwachstellen, zum Beispiel im Bereich des Ultrabayschachts.
Auch bei den Eingabeger?ten wurden die klassichen Thinkpad Qualit?ten beibehalten. Die Tastatur bietet ein überaus benutzerfreundliches Layout und angenehme Schreibeigenschaften, ist jedoch teilweise etwas laut. Trackpoint/Touchpad bieten die gewohnte erstklassige Qualit?t.
Mit relativ stromsparsamer P8600, integriertem GMA4500 MHD Grafikchip, mattem Display und standardm?ssig mit 6-Zellen Akku kommt auch die Mobilit?t nicht zu kurz. Bei Modellen mit Hybridgrafikl?sung kann die Akku-Laufzeit durch Wahl des integrierten Grafikchips entsprechend verl?ngert werden. Auch die
optionalen Akkuvarianten, wie etwa ein grosser 9-Zellen Hauptakku oder aber auch ein Ultrabay Zusatzakku k?nnen zur Erh?hung der Netzunabh?ngigkeit beitragen.
Die überaus geringen Emissionen kommen einem Office Notebook wie dem Lenovo Thinkpad T400 sehr zu Gute. Dies gilt sowohl für die Ger?uschkulisse des Notebooks als auch für die Oberfl?chentemperaturen, die stets im grünen Bereich bleiben.
Zusammenfassend kann man das Lenovo Thinkpad T400 vor allem für professionelle oder private Office User empfehlen, die vor allem auf eine umfassende Mobilit?t Wert legen, dennoch aber nicht g?nzlich auf gewisse Leistungsreserven verzichten wollen oder k?nnen.&
Vielen Dank der Firma
die uns freundlicherweise das Testger?t zur Verfügung gestellt haben.
k?nnen Sie das Ger?t konfigurieren und auch kaufen.
Im Test: Lenovo Thinkpad T400, zur Verfügung gestellt von:
DatenblattProzessor
()Grafikkarte, Kerntakt: 475&MHz, 7.15.10.1502Hauptspeicher2048&MB& , 2x1024MB PC3-8500 DDR3 (beide S max. 4 GB)Bildschirm14.1 Zoll 16:10,
Pixel, spiegelnd: neinMainboardIntel GM45MassenspeicherWDC Scorpio Blue WD1600BEVS, 160&GB& , 5400 U/Min, Shock Guard TechnologieSoundkarteConexant High Definition SmartAudio 221Anschlüsse1 PC-Card, 1 Express Card 54mm, 3 USB 2.0, 1 Firewire, 1 VGA, ThinkPad Modem Adapter Modem, 1 Kensington Lock, 1 Serial Port, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Kopfh?rer, Mikrophon, Card Reader: 7 in 1NetzwerkIntel(R) 82567LM Gigabit Network Connection (10/100/1000MBit), Intel Wireless WiFi Link 5300 (a/b/g/n), Bluetooth ThinkPad Bluetooth 2.1 with enhanced data rateOptisches LaufwerkHL-DT-ST DVDRAM GSA-U20NAbmessungenH?he x Breite x Tiefe (in mm): 31.9 x 335.3 x 338Akku58 Wh Lithium-Ion, 6-ZellenBetriebssystemMicrosoft Windows Vista Business 32 BitSonstigesThinkVantage Tools, Microsoft Office 2007 Trial, 36 Monate Garantie, Ultrabay Slot, UMTS ready, spritzwassergeschützte Tastatur, 3 Jahre Customer-Carry-In Repair Service (1 Jahr auf Systemakku)Gewicht2.43 kg, Netzteil: 360 g
Preis1300 Euro&
Rund herum ...
Sollte das nicht ausreichen, k?nnen sie diese durch einen 9-Zellen Akku ersetzen ...
Standardm?ssig sorgt ab Werk ein 6-Zellen Akku für eine gute Akku-Laufzeit.
Ganz einem Businessger?t entsprechend ist der Klang der Lautsprecher eher bescheiden. Dafür ist das Notebook im Office Betrieb sehr leise und erw?rmt sich auch nicht stark.
... und einer stossgeschützten 5400 U/min Festplatte von Western Digital liefert dieses T400 gute Office-Performance.
... zwei Gigabyte DDR3 RAM ...
Basierend auf der Centrino 2 Technologie mit integriertem Intel GMA 4500 MHD Grafikchip, Intel Core 2 Duo P8600 CPU ...
... und vor allem eine matte Oberfl?che machen das getestete T400, beschr?nkt outdoor-f?hig, wobei die Helligkeit etwas zu wünschen übrig l?sst.
Nicht überaus kontrastreiche Bilder, durchschnittliche Blickwinkel und für ein Panel mit CCFL Technologie gute Helligkeit ...
Mittels Docking Port kann die linke Seite von Kabeln befreit und das Schnittstellenangebot erweitert werden.
Die gebotenen Schnittstellen sind gut, aber die Anordnung bevorzugt Rechtsh?nder.
In Bezug auf Wartbarkeit steht es mit dem Thinkpad T400 etwas bescheiden. Nur die Festplatte (grün) kann einfach gewechselt werden, für Zugriff auf die Systemkomponenten müssen fünf Schrauben (gelb) beseitigt werden und Tastatur und Touchpad herausgehoben werden. Die hellblauen Kreise kennzeichnen den Abfluss?ffnungen für Fl?ssigkeiten, welche über der Tastatur verschüttet wurden.
... und ThinkLight genannter Tastaturbeleuchtung.
... blauer Eingabetaste ...
Das gilt auch für die Tastatur mit rotem Trackpoint...
... findet sich das alt-bekannte Thinkpad Layout.
... wie man es auch dreht und wendet ...
... und/oder den Ultrabay Slot mit einem Zusatzakku bestücken.
Ger?te eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPUGraphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD, Core 2 Duo SU9400Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD, Core 2 Duo T9400Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD, Core 2 Solo SU3500Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD, Core 2 Duo T5800Ger?te mit der selben GPU und/oder Bildschirmgr?sseGraphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD, Core 2 Duo SP kgGer?te mit der selben GrafikkarteGraphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD, Pentium Dual Core T", 2.346 kgGraphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD, Pentium Dual Core T", 2.498 kg
Worauf achten beim Notebookkauf ? - Welches Ger?t kaufen ? - Welche Displayaufl?sung ist optimal ? - Lenovo Thinkpad T400 Pricerunner.de
Pricerunner n.a.
Pro+Gute Office Leistung
+Ausgezeichnete Eingabeger?te
+Spritzwasser geschützte Tastatur
+ThinkLight Tastaturbeleuchtung
+ThinkVantage Tools
+UltraBay Slim Slot
+Docking Port
+Stossgeschützte Festplatte
+Sehr leise im Idle und Office Betrieb&Contra-Senkrechte USB Ports
-Schnittstellenanordnung für Linksh?nder
-Keine Recovery DVDs/CDs mitgeliefert
Was uns gef?llt
Das klassische Lenovo Thinkpad Design mit rotem Trackpoint und ausgezeichneten Eingabeger?ten.
Was wir vermissen
Recovery Medien für die Systemwiederherstellung nach einem Festplattencrash.
Was uns verblüfft
Den Mut ein bew?hrtes, zeitloses Design in dieser schnelllebigen Zeit beizubehalten.
Die Konkurrenz
Aus dem eigenen Hause mit Sicherheit das gr?ssere T500 und auf jeden Fall das
von Dell. Andere Business Notebooks mit gleichem Prozessor und Grafikchip, aber ebenfalls mit gr?sseren Bildschirm (15.4 Zoll) w?ren etwas das
oder das .
Lenovo Thinkpad T400 - 06.04.2009Martina OsztovitsGeh?use88%Tastatur90%Pointing Device93%Konnektivit?t86%Gewicht82%Akkulaufzeit79%Display76%Leistung Spiele61%Leistung Anwendungen85%Temperatur89%Lautst?rke88%Auf- / Abwertung89%Durchschnitt84%86%Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden sie .
Test Lenovo Thinkpad T400 (6474-19G) Notebook Autor: Martina Osztovits&(Update:&11.02.2014)

我要回帖

更多关于 t400主板 的文章

 

随机推荐