联想lenonozuk z2怎么截屏屏

Lenovo ThinkPad 8 review: Fancier CPU and display take a toll on battery life
Use commas to separate multiple email addresses
More like this
Lenovo ThinkPad 8
PCWorld Rating
Lenovo’s ThinkPad 8 offers many advantages over competing 8 inch Windows tablets, including a faster processor, more storage, and a higher-resolution screen. But it comes up short when it comes to battery...
Sure, you can now use , but you can run Office and just about every other productivity app on a Windows 8 tablet. And while many of those devices have all the same specs, Lenovo is banking on its ThinkPad 8's faster CPU, higher-resolution display, and business-like styling to earn a coveted spot on your desk.
display is by far the ThinkPad 8's best feature.
Where 8-inch competitors such as the
max out at a resolution of
pixels, the Lenovo ThinkPad 8 goes all the way to a desktop-like resolution of . That high pixel density—around 270 pixels per inch—results in very crisp, clear text and video. Business documents are readable no matter how fine the fine print.
You needn’t be concerned that desktop elements will appear unusably tiny at this resolution. The desktop scales to 200 percent by default, which makes icons and thumbnails look about the same as they would on a
display. That’s large enough that I can navigate the OS with my fingertip while holding the device. When I’m sitting at my desk with a Bluetooth mouse and keyboard, I'm comfortable with scaling set to 150 percent, so I can see more content at once.
Build quality is on par for the ThinkPad brand. It feels like business-class hardware.
Display brightness is good at both ends of the spectrum. I could read outside in bright sunlight and in the dark without burning my eyes out. The sound emanating from the stereo speakers near the bottom is decent for a tablet of this size. You won’t fill a boardroom with an amazing audio presentation, but you’ll annoy your next-cube neighbor just fine.
Where's the pen?
Given Lenovo's collaboration with both
on previous ThinkPad tablets, I had hoped to see an active digitizer in a business-oriented ThinkPad tablet. I’ve used Windows tablets in my studio for years, and the ability to mark up PDFs with a pen was a large part of what I did all day. I tried a capacitive stylus with the ThinkPad 8, but it didn’t work well in either OneNote or Windows.
The ThinkPad 8 would be an even better Windows tablet if it supported active digitizer pens.
Lenovo beefed up the ThinkPad 8 by including a quad-core Intel Atom Z3770 processor, instead of the lesser Atom Z3740 found in most of its 8-inch competitors. Like those devices, it comes outfitted with 2GB of memory, but it offers twice as much standard storage—64GB—and you can upgrade to 128GB for an additional $140.
Benchmark performance
When we benchmarked the Thinkpad 8 with PCMark 8: Work, Lenovo's tablet slightly outperformed tablets with Intel's Atom Z3740 processor, but it fell slightly behind the Atom Z3770-powered . (That device has an 11-inch screen with resolution of
pixels. It earned a PCMark: Work score of 1404, to the ThinkPad 8's 1378.) In my usage, the ThinkPad 8 handled everything I threw at it, including some more intense desktop programs, but it just didn't leave me as impressed as the Venue Pro 11 (which is far more versatile in terms of its optional accessories).
The ThinkPad 8 edged out three other 8-inch Windows tablets on the PCMark 8: Work benchmark.
The ThinkPad 8 also fell behind in battery life, likely due to its higher-resolution screen and faster processor. The Thinkpad lasted 6 hours and 48 minutes in our battery-rundown test, well behind the nearly 9 hours of Dell's Venue 8 Pro or the whopping 10 hours of Lenovo's other 8 incher, the . A day of reading left me with low battery, needing to plug in by late afternoon.
A well-built tablet
The ThinkPad 8’s build quality is on par for the brand, meaning it's solid and feels like business-class hardware. The top side is fabricated from aluminum, with a rubber edge to soften its feel, but I wish Lenovo had carried that material around to the back of the tablet. The ThinkPad 8 is comparable in thickness and weight to the Dell Venue 8 Pro (0.35 inches and 0.95 pounds respectively), though its longer screen makes it chassis just a little larger (8.83 inches, compared to 8.5 inches for the Venue 8 Pro). But the ThinkPad 8 has none of the chunk factor of the 64GB Toshiba Encore (which weighs 0.98 pounds); it's comfortable to hold in one hand.
The rest of the field beat the ThinkPad 8, on the other hand, when it came to battery life.
There’s a capacitive Start button beneath the display, and a front-facing two-megapixel/1080p camera above it. The 8MP/1080p camera on the back is a nice bump from the more typical 5MP rear camera. But the physical volume and lock buttons on the right side (with the tablet in portrait orientation) are recessed a little too deeply into the frame and are difficult to locate by touch.
I/O ports, meanwhile, are scattered haphazardly around three sides: The mini USB 3.0 data and charging port is on the right, the micro-HDMI and micro-SD card slots are on the left, and the headphone jack is on the bottom. If you want to plug in a monitor and external speakers or headphones while you charge the ThinkPad 8, you’ll be stuck in upside-down portrait mode.
Lenovo’s optional Quickshot cover ($35) is terrific. It's similar to Apple's Smart Cover for the iPad, in that it connects to the left side of the tablet via magnets, and it functions as a stand that puts the ThinkPad 8 into “tent” mode for hands-free viewing. Fold down the back corner to expose the rear camera lens, and the tablet automatically goes into camera mode. Unfortunately, the micro HDMI and micro SD card slots are also on the left side, so the cover blocks them. Fortunately, the cover is easy to remove when you do need them. Aside from these small annoyances, I highly recommend that anyone buying a ThinkPad 8 toss a Quickshot cover in their shopping basket, too.
The ThinkPad 8’s $399 starting price is about $100 higher than the average 8-incher, but you get more processor power, more storage, and higher resolution than those machines deliver. Lenovo also offers a $499 SKU that comes with Windows 8.1 Pro, which adds management features your corporate IT department will appreciate, but you’ll give up a free copy of Microsoft Office Home and Student to get it.
The shorter battery life and the lack of digitizer pen optio in fact, those shortcomings knock the ThinkPad 8 out of the getting-work-done category for me. But those factors might not be showstoppers for you, and I didn’t let my personal needs factor too heavily in my final rating.
To comment on this article and other PCWorld content, visit our
page or our
Lenovo ThinkPad 8
PCWorld Rating
Lenovo’s ThinkPad 8 offers many advantages over competing 8 inch Windows tablets, including a faster processor, more storage, and a higher-resolution screen. But it comes up short when it comes to battery life and you’ll want to add a mouse and keyboard for anything more than web browsing and simple email.
Fast Intel Atom processor
Crisp 1900-by-1200-pixel display
Excellent build quality
Lower-than-average battery life
Awkward I/O port locations
No digitizing pen or keyboard-case options> 联想A7-60HC
联想A7-60HC
外观图1外观图2无图无图
联想A7-60HC
参考价格:暂无参考
上市时间:2014年5月手机屏幕:7.000摄像头像素:500蓝牙:支持Java扩展:不支持手机网络:GSM,联通3G(WCDMA)导航:GPS导航主屏色彩:1600万色主屏分辨率:操作系统:Google Android触摸屏:电容触摸屏
联想A7-60HC的特色?
联想A7-60HC搭载主频为1.3GHz的四核处理器,采用7英寸的TFT电容触摸屏,该屏幕分辨率为像素,配置1GB的RAM内存,最大扩展内存可至32G,前置200万像素+后置500万像素的摄像头,运行Android 4.2.2的操作系统。
联想A7-60HC推荐游戏
暂无相关点评!
同价格手机
同功能手机
¥1099对比 ¥589对比
¥999对比 ¥749对比 ¥1819对比 ¥469对比 ¥669对比
¥1049对比 ¥4849对比 ¥239对比 ¥1060对比 ¥1499对比
¥3879对比
¥1259对比 ¥1479对比 ¥929对比 ¥859对比 ¥520对比
¥1529对比
¥1599对比 ¥1869对比 ¥739对比 ¥919对比 ¥499对比
联想手机推荐
推荐手机品牌
12345678910
最近浏览过的手机
清空对比栏首页 & &&&驱动下载-产品下载
热门机型驱动:
Think为您提供三种驱动下载方式
使用联想驱动客户端自动下载
联想驱动管理
联想驱动自动安装工具 V2.1
帮助您更快速准确的定位驱动
自动下载安装&&&安装驱动不求人
通过选择产品下载
ThinkPad Edge
ThinkPad Edge
ThinkPad Edge
ThinkPad Edge
ThinkPad S
ThinkPad STest Lenovo Thinkpad T410 2522-3FG Notebook -
von: Martina Osztovits 01.02.2010
Schein oder Sein?
Lenovo bringt mit dem Thinkpad T410 seine 14.1-Zoll Modelle aus der T-Serie mit Arrandale CPUs auf den neuesten Stand. Treu geblieben ist man dem bew?hrten Thinkpad Design und den damit verbundenen Qualit?ten. Unser Testmodell ist mit Core i7 620M CPU, eigenst?ndiger NVIDIA NVS 3100M Grafikkarte und 4 GB DDR3 RAM ausgestattet. Kann die Grafik zum Energiesparen, wie bei den T400-Topmodellen, umgeschalten werden? Im Laufe unseres ausführlichen Testparcours werden wir auch diese Frage kl?ren.Lenovo Thinkpad T410 2522-3FG NotebookDie T-Serie umfasst leistungsf?hige, auf den mobilen Gesch?ftseinsatz ausgelegte Laptopmodelle, die in Bezug auf Leistung zwischen den R-Serien-Laptops und den leistungsf?higeren mobilen Workstations der W-Serie einzuordnen sind. Für den ultra-mobilen Einsatz findet man Thinkpad-Spezialisten in der X-Serie. Daneben geh?ren auch die SL-Serie und die Edge-Serie, preisgünstige Laptops für kleine Unternehmen, zu Lenovos Businessprodukten.
Aktuell werden vier T-Serien angeboten. Die T400- (14.1-Zoll) und die T500-Serie (15.4-Zoll) sind schon einige Zeit am Markt und verwenden noch die alt-bew?hrten Hardwarekomponenten. Die T410-Serien und die T510-Serien stellen, ausgestattet mit Arrandale Prozessoren, sozusagen die aktuelle Upgradeversionen dazu dar.
Einige T410-Modelle bieten nur einen integrierten Intel GMA HD Grafikchip. Andere wiederum nutzen die M?glichkeiten einer eigenst?ndigen Nvidia NVS 3100M Grafikkarte. Interessanterweise wird das Ger?t schon bei diversen Shops in Europa angeboten, obwohl man in Deutschland und UK noch auf offizielle Herstellerinformationen warten muss. Daher greifen wir auf die Informationen der US-Amerikanischen Site, auf die Datenbl?tter, die wir auf Anfrage direkt von Lenovo erhalten haben, und Informationen auf diversen Internetseiten zurück.Das Geh?use weckt Erinnerungen an das bereits . Abgesehen von typischen Thinkpad-Designelementen, blaue Eingabetaste, roter Trackpoint, entsprechende Logos und, nicht zu vergessen blauem ,,ThinkVantage“ Button, silbernen Scharnieren und diversen unvermeidlichen Aufklebern wurde es vollst?ndig in mattem Schwarz gehalten. Gr?ssenm?ssig entspricht es mit Abmessungen von 335 Millimetern Breite, 239 Millimetern Tiefe und 31.9 Millimetern H?he, seinem T400 Vorg?nger.
Obwohl sich beide aufs Erste kaum unterscheiden, gibt es doch wesentliche Unterschiede bezüglich Schnittstellenausstattung und -anordnung. Allerdings weist es ebenfalls die, schon vom T400 bekannten, Schwachstellen im Bereich des Ultra-Bay-Slots und an der Kunststoffabdeckung oberhalb der Tastatur auf. Hier kann das Geh?use unter punktueller Druckbelastung etwas Nachgeben und Knarren. Insgesamt kann man aber mit der Stabilit?t der Basiseinheit dennoch zufrieden sein. Die Bildschirmteile beweisen gute Verwindungsfestigkeit und Druckresistenz, wenngleich der Bildschirmdeckel nicht ganz an die Qualit?ten des T400 herankommen dürfte. Beim Anheben an einem Eck, verwindet er sich etwas wobei auch Bildver?nderungen am eingeschalteten Bildschirm auftreten. Unter punktueller Druckbelastung geben zuerst die Scharniere nach, bevor Bildver?nderungen entstehen k?nnen. Unter moderatem Gegenhalten und mittelstarken Druck sind aber ebenfalls Bildver?nderungen wahrnehmbar. Zudem gibt der Bildschirmrahmen unter Druck deutlich nach, wobei ebenfalls Bildver?nderungen am Display sichtbar werden.
Zwar Wippen die Scharniere beim Verstellen des ?ffnungswinkels kaum nach, doch mit ruckelnden Arbeitsumgebungen (Zugfahrt) kommen sie überraschenderweise nicht gut zurecht. Da sie leichtg?ngig sind, ist sowohl einh?ndiges ?ffnen, als auch Schliessen m?glich. Der maximale ?ffnungswinkel von sogar etwas mehr als 180 Grad stellt jedenfalls keinesfalls eine Einschr?nkung dar.
Beim Transport schützen ein Doppelhakenverschlusssystem und das bekannte Clamshell-Design vor dem versehentlich Eindringen von Fremdk?rpern zwischen Tastatur und Bildschirm. Der ?ffnungsmechanismus ist einfach zu bedienen, knackst aber etwas. In Bezug auf Wartbarkeit hat Lenvo Verbesserungen umgesetzt. Neben der Festplatte sind nun auch ein Arbeitsspeicher Modul und die GOBI2000 Karte (Breitbandmodem) via Wartungsklappen zug?nglich.Lenovo hat bei der Schnittstellenauswahl an alle wichtigen und für einen Laptop der Businesskategorie notwendigen Schnittstellen gedacht. An der Unterseite befindet sich ein Dockingport mittels welchem man den 14.1-Z?ller nicht nur einfach in existierende Arbeitsumgebungen einbinden, sondern auch das Schnittstellenangebot erweitern kann.In den Vereinigten Staaten werden aktuell 4 verschiedene Dockingstationen angeboten. Eine davon wird allerdings via USB angeschlossen. Es bleiben also drei Optionen, die den Dockingport nutzen: Zum einen die ThinkPad Port Replicator Series 3 um 149 US-Dollar, zum anderen die ThinkPad Mini Dock Series 3 (US/Canada/LA) um 199 US-Dollar mit 6xUSB 2.0 ports, VGA, DVI, DisplayPort (2 Videoschnittstellen k?nnen gleichzeitig genutzt werden) und analogen Kopfh?rer- und Mikrofonanschluss. Drittens steht noch die ThinkPad Mini Dock Plus Series 3 (US/Canada/LA) um 229 US-Dollar mit zus?tzlich je einem weiteren DVI und Displayport, RJ-45 und eSata-Anschluss zur Verfügung. Mit letzterer kann man praktisch alle Kabel, die die Arbeitsbereiche neben dem Notebook einschr?nken k?nnten an die Rückseite des Notebooks verbannen.
Direkt am Ger?t werden einmal vier USB-2.0 Ports angeboten, drei davon ziemlich in der Mitte der linken Seite, eine rechts fast ganz hinten. Externe Bildschirme oder Projektoren kann man analog via VGA anschliessen. Zus?tzlich hat Lenovo auch an einen digitalen Displayport gedacht, womit auch hohe Aufl?sungen bei guter Qualit?t am externen Monitor m?glich sein sollten. Die Funktionalit?t kann man via ExpressCard/34 Modulen erweitern. Der zugeh?rige Slot befindet sich an der rechten Seite im vorderen Bereich. Ebenso im vorderen Bereich findet man dort einen eSATA-Anschluss und eine Kombi-Audiobuchse. Neben dem bereits erw?hnten USB-Anschluss beherbergt die rechte Seite ausserdem einen Ultrabay-Slot, der standardm?ssig mit einem DVD-Brenner bestückt ist (alternative Bestückungen optional verfügbar), einen FireWire Anschluss und einen Kensington Security Slot. An der Rückseite findet man neben dem Stromanschluss nur noch eine RJ-11 Modemschnittstelle. Die Vorderseite erg?nzt das Schnittstellenangebot um einen 5-in-1-Kartenleser, welche zumeist folgende Formate unterstützten: MS, MS Pro, SD, SM, MMC.
Die Schnittstellenanordnung ist weder für Links- noch für Rechtsh?nder optimal. Links befinden sich praktisch alle Anschlüsse im mittleren Bereich. Ausserdem liegen die drei USB-Schnittstellen und der Displayport in einem Viererblock dermassen dicht beieinander und beim LAN-Anschluss, sodass man unbedingt auf schmale USB-Stecker achten sollte. Rechts sieht es besser aus, allerdings nur solange man kein eSATA-Ger?t anschliessen m?chte. Die Kombo-Audiobuchse befindet sich ebensfalls an der rechten Seite ziemlich vorne. Die Hauptsteuerung für die WiFi-Module ebendort wurde an der nach innen zu abgeschr?gten Kante platziert, sodass die Schalterstellung ohne Verrenkungen absolut nicht einsehbar ist. Zudem ist der kleine Schalter nur für Personen mit zarten Fingern geeignet.Frontseite: Schiebe?ffner, 5-in-1 Kartenleser
Linke Seite:Lüfter, VGA; LAN, Displayport, 3x USB-2.0, Festplatteneinschub
Rückseite: Modem, Akku, Stromanschluss, Lüfter
Rechte Seite: WLAN-Switch, ExpressCard/34, eSATA, Kombo-Audio, Ultrabay-Slot, USB; FireWire, Kensington Security SlotAn Kommunikationsfeatures hat Lenovo praktisch alles ins Thinkpad T410 gepackt, was nützlich und verfügbar ist. Mit externen mobilen Kleinger?ten, beispielsweise Handy oder PDA kann man über Bluetooth 2.1 kabellos Daten austauschen. Als Breitbandmodem steht ein GOBI 2000 von Qualcomm zur Verfügung. Eine SIM-Karte von Vodafone wird auch gleich mitgeliefert. Mittels eingebautem Intel Centrino Ultimate-N 6300 AGN (agn) sind schnelle Verbindungen via WiFi-Hotspots gegebenenfalls auch mit Standard-n Unterstützung m?glich. Andere Ausstattungen sind modellabh?ngig m?glich.Kabelgebunden stehen einerseits eine
Intel 82577LM Gigabit Network Connection (10MBit) für Ethernet-Verbindungen zur Verfügung, andererseits auch ein RJ-11 Modemanschluss, welcher eventuell auch in Gegenden mit sp?rlicher Infrastruktur noch Internetverbindungen via Telefonleitung erm?glichen kann. Insgesamt sollte also Internettelefonie und elektronische Korrespondenz mit Gesch?ftspartner kein Problem sein. Auch Videotelefonie übers Web ist mit der, im oberen Bildschirmrahmen eingebauten, 2.0 MP-WebCam ohne weiteres m?glich.
Vorinstalliert war auf unserem Testger?t Windows 7 Professional 64-Bit. Optional kann auch Windows 7 Ultimate gew?hlt werden. Beide Windows 7 Versionen stehen auch in 32-Bit zur Auswahl. Schon allein in Anbetracht der Speicherausstattung von 4 Gigabyte in unserem Testmodell scheint ein 32-Bit Betriebssystem aber wenig sinnvoll, es sei denn, es w?ren für bereits existierende Peripherieger?te nur 32-Bit Treiber verfügbar.Lenovo hat eingige Ver?nderungen an Windows 7 vorgenommen und damit versucht Windows 7 zu optimieren. Die Lenovo Enhanced Experience Technologie soll schnellers Booten und Shutdown erlauben. Dabei handelt es sich um Herstellerangaben, die nicht überprüft wurden.
Mit Zubeh?r hat Lenovo sehr gegeizt. In der Schachtel befinden sich gerade einmal ein paar Zettel, unter anderem eine Kurzanleitung. Betriebssystemmedien, Recovery DVDs, Treiber Medien oder gar Windows 7 Installationsmedien sucht man aber vergebens. Dafür kann man sich mit den Lenovo ThinkVantage Tool einfach Recovery-DVDS erstellen lassen. Ebenso unterstützt dieses Tool Recovery von versteckter Partition. Drückt man den &ThinkVantage& Button genau zum richtigen Zeitpunkt beim Startprozess, erh?lt man ein Menu mit diversen Optionen. W?hlt man F11 &to diagnose hardware or recover your system& erh?lt man nach zweimaligen Piepsen die Meldung &Press &F1& to Setup&, welches man mit ESC verl?sst. Danach wird das &ThinkVantage Rescue and Recovery& Tool gestartet und man kann unter anderem den werkseitig vorinstallierten Festplatteninhalt wiederherstellen.
Die Sicherheitsfeatures des Thinkpad T410 umfassen einen Kensington Security Slot, eine spritzwassergeschützte Tastatur und ein Fingerabdruckleseger?t, welches vor Verwendung mittels ThinkVantage Tool konfiguriert werden muss. Zudem unterstützt die einbaute Festplatte Hardwareverschlüsselung. Ein SmartCard Leser ist optional verfügbar.
Die Basisgarantiedauer umfasst in den USA nur 1 Jahr Bring-In Service. Diverse Garantieerweiterungen k?nnen zugekauft werden. 3 Jahre On-Site Service (Priority) kosten etwa 279 US-Dollar. In Europa sind dagegen 3 Jahre Garantie bei den T-Serien-Ger?ten Standard.Tastatur
Die spritzwassergeschützte Tastatur unterscheidet sich am ersten Blick kaum von jener im T400. Wiederum kam die alt-bekannte und bew?hrte IBM-Tastatur zu Einsatz. Abgesehen von Strg und Fn Taste in umgekehrter Anordnung entspricht das Layout dem üblichen Standard, wobei die Tasten übersichtlich gruppiert wurden. Unterschiede zum T400 finden sich ausschliesslich in der Gestaltung der obersten beiden Zeilen: Die ESC-Taste ist l?nger, dafür müssten die F-Tasten etwas nach rechts verschoben werden. Die Einfg-Taste musste die Gruppe der Entf-Taste verlassen. Letztere wurde dafür ebenso wie die ESC-Taste gestreckt. Somit besteht Hoffnung, dass man bei dieser Tastatur nicht so leicht Einfg statt Entf erwischt, und so versehentlich zum ?berschreiben-Modus der Textverarbeitung wechselt.
Ebenso wurde die Leiste mit den Zusatztasten umgestaltet. Nun gibt es einen separaten Button zum Schalten des Mikrofons. Zudem kann man hier Stummschalten, die Lautst?rke regeln (jetzt mit Wippschalter) und auf die ThinkVantage Tools zugreifen. Die Tastaturbeleuchtung hat wiederum im oberen Bildschirmrahmen Platz gefunden und kann mit Fn+Bild-Auf geschalten werden.
Mechanisch gibt es an der Tastatur wie gehabt nichts zu beanstanden. Konkave Tastenk?pfe tragen zus?tzlich zum Tippkomfort bei. Leider wird die Tastatur, im speziellen die Leertaste, besonders bei energischerem Tippen ziemlich laut.
Doch Tippen im Zehnfingersystem ist von Beginn an eine Freude.
Touchpad und Trackpoint k?nnen mittels FN-F8 unabh?ngig von einander ein- und ausgeschalten werden. Leider wurde das Touchpad erneuert. Nun unterstützt es einige Multi-Touchgesten und man kann sowohl mit Hilfe dieser als auch mittels der beiden optisch und haptisch markierten Scrollbereiche bl?ttern. Doch die Steuerung der Mauszeigers ist nun nicht mehr optimal. Oft aktiviert man versehentlich eines der Multitouch-Features.Ebenso wurde die Touchpadoberfl?che einer Ver?nderung unterzogen. Die Oberfl?che ist nun leicht genoppt, und fühlt sich etwas k?rnig an. Die Gleiteigenschaften gehen aber in Ordnung. Von umgebenden Geh?use grenzt sich das Touchpad kaum spürbar durch einen einfachen Bauteilstoss ab. Die Touchpadbuttons befinden sich bereits auf der abgeschr?gten Kante. Sie sind leichtg?ngig, sprechen über ihre gesamte Ausdehnung gut an und klicken auch nicht zu laut.
Alternativ kann der rote Trackpoint eingesetzt werden. Er erlaubt ein sehr pr?zises Bewegen des Mauszeigers. Leider sind die zugeh?rigen Buttons etwas lauter und klicken deutlich, bei der Funktionalit?t gibt es aber keine Beanstandungen.Tastatur
TrackpointEin entspiegeltes 14.1-Zoll grosses WXGA+ TFT mit LED Hintergrundbeleuchtung kommt in unserem
Lenovo T410 zum Einsatz. Das bedeutet eine
Aufl?sung im 16:10 Format. Zwar handelt es sich dabei auch um ein Breitbildformat, doch ist die H?he nicht ganz so limitierend wie bei& neuen 16:9 Formaten. Lenovo hat hier offensichtlich& darauf Rücksicht genommen, dass im Office Einsatz oft eher vertikal orientierte Anwendungen zum Einsatz kommen. Wenngleich das 16:10 Format in dieser Hinsicht immer noch nicht mit dem fast nicht mehr verwendeten 4:3 Format konkurrieren kann.
181.7cd/m²195.5cd/m²202cd/m²175.4cd/m²186.7cd/m²200cd/m²160.4cd/m²169.6cd/m²179.3cd/m²
Ausleuchtung des BildschirmsMaximal: 202&cd/m² Durchschnitt: 183.4&cd/m²Ausleuchtung:&79 %Kontrast: 136:1 (Schwarzwert: 1.37&cd/m²)
Hinsichtlich Messdaten konnte das Display nicht wirklich überzeugen. Mit seinen Messwerten ist es in etwa gleich auf mit dem . Die Durchschnittshelligkeiten stimmen in etwa überein. Dafür ist die maximale Helligkeit geringer und als Resultat verbessert sich die Ausleuchtung auf fast schon gute 79%. Wiederum f?llt der Schwarzwert mit 1.37 cd/m? ziemlich hoch aus, womit auch der maximale Kontrast von 136:1 m?ssig bleibt.AusseneinsatzMatte Oberfl?che und eine maximale Helligkeit von rund 200cd/m?, die auch im Akkubetrieb zur Verfügung steht, lassen auch einen Einsatz des Notebooks im Freien zu. Allerdings k?nnte das eingebaute Panel für diesen Zweck ruhig etwas heller sein, besonders für ein Arbeiten in der Sonne.Kontroll-Messungen mit unserem Spyder 3 Elite Colorimeter zeigen, dass das T410 einen eher schwachen, kleinen Farbraum bietet, mit welchem es sich etwa auf dem Niveau des alten s befindet oder des s. Deutlich geschlagen wird es von aktuellen Wide Color Gamut Displays und natürlich Full-RGB-Bildschirmen. Folgend einige Visualisierungen der durchgeführten Messungen. Der zugeh?rige transparente Vergleichs-Farbraum ist jeweils mit (t) gekennzeichnet. Gespannt w?ren wir in dieser Hinsicht im Besonderen wie das gr?ssere T510 Modell mit 15-Zoll FHD () mit 280 nit und 95% color gamut (Herstellerangaben) abscheidet.Farbdreieck T410
Macbook White (t) vs. T410
Macbook Pro 13 (t) vs T410
IBM Thinkpad r50p (t) vs T410
sRGB (t) vs T410Auch bezüglich Blickwinkel hebt sich das T410 nicht vom getesteten T400 und damit nicht wirklich vom Grossteil der Laptop-Konkurrenz ab. Subjektiv kann man horizontal von einem grossen Arbeitsbereich sprechen, w?hrend vertikal schon geringfügige Abweichungen vom idealen, senktrechten Betrachtungswinkel zu Bildver?nderungen in Form einer Verdunklung bzw. eines ?berstrahlens führen.Blickwinkel Lenovo Thinkpad T410 2522-3FGIn Bezug auf leistungstragende innere Komponenten gibt es beim Lenovo T410 einige Ausstattungsvarianten. Daher sollte man vor Kauf aufmerksam prüfen, welche Komponenten tats?chlich verbaut sind. Jedenfalls nutzt der Laptop einen der neuen , welche unter dem Codenamen Arrandale hergestellt werden. Die Auswahl reicht dabei vom
(2.40GHz, 3MB L3, 1066MHz FSB) als leistungsschw?chste Alternative, über
(2.53GHz, 3MB L3, 1066MHz FSB) bis zur Intel Core i7-620M CPU (2.66GHz, 4MB L3, 1066MHz FSB). Zudem werden Modelle mit ausschliesslich integriertem GMA HD Grafikchip und solche mit eigenst?ndiger Nvidia NVS 3100M Grafikkarte angeboten. Ab Werk wird eine Hauptspeicherausstattung von zwei bis vier Gigabyte angeboten.
Unser Testmodell entspricht dem derzeitigen Topmodell der T-410-Serie basiert auf dem Intel ID0044 Chipsatz und bietet Intel Core , Nvidia Quadro NVS 3100M Grafikkarte, 4 GB DDR3 (PC3-8500F; 533MHz) RAM. Die
ist eine DirectX 10.1-f?hige Business Grafikkarte, welche auf den GT218 Kern (GeForce 210M, 310M) basiert und daher nur Einstiegsperformance bietet. Die Treiber sind auf Businessanwendungen spezialisiert und sollen eine maximale Kompatibilit?t und Stabilit?t bieten. Mit Purevideo HD (VP4) unterstützt sie die Dekodierung von HD Videos (H.264, VC-1, MPEG-2, MPEG-4 ASP). Mittels CUDA und DirectX Compute wird etwa Videoencodierung beschleunigt.Nichtsdestotrotz bleibt die 3D Leistung der Quadro NVS 3100M im Einstiegsbereich. In Vergleich zu Modellen mit integrierter GMA HD Grafikchip ist dennoch eine deutlich bessere Grafikleistung zu erwarten. Insgesamt kann man sich also eine solide und stabile und gute Office-Leistung erwarten. Ob unsere Erwartungen erfüllt werden, sehen wir gleich, wenn wir uns den Benchmarks zuwenden.
Systeminformationen Lenovo Thinkpad T410 2522-3FG
DPC Latency CheckerUm Probleme beim Anschluss externer Ger?te aufgrund von zu langen Latenzen ausschliessen zu k?nnen, haben wir diese mit dem DPC Latency Checker beobachtet und k?nnen hier grünes Licht geben. Die Latenzen bleiben immer im grünen Bereich. Um ganz sicher zu gehen, dass das in Betracht gezogene externe Device, z.B. eine externe Soundkarte, wirklich klaglos mit dem T410 zusammenarbeitet, sollte man es aber vorab direkt am Ger?t testen.
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit3348 Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit7767 Cinebench R10 Shading 32Bit3449 Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit4263 PointsCinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit9178 PointsCinebench R10 Shading 64Bit3515 PointsHilfe
PCMark Vantage Result5575&PunkteHilfe
5Windows 7 LeistungsindexProzessorBerechnungen pro Sekunde6.9Speicher (RAM)Speichervorg?nge pro Sekunde5.9GrafikDesktopleistung für Windows Aero5Grafik (Spiele)3D-Business und Gaminggrafikleistung6Prim?re FestplatteDatentransferrate5.9
Vergleich PCMarkVantageNatürlich wollen wir wissen, welchen Fortschritt, das T410 im Vergleich zum seinem Vorg?nger, dem T400 mit sich bringt. Fairerweise sollten wir dabei anmerken, dass das vor einiger Zeit
mit Intel Core 2 Duo P Ghz, integriertem Intel GMA 4500M HD Grafikchip und nur zwei Gigabyte RAM, bereits zum Testzeitpunkt nicht das Topmodell der T400-er Serie dargestellt hat. Ein Vergleich mit dem T400 Topmodell, w?re sicherlich interessanter und fairer.
Die PCMarkVantage-Werte fallen, wenig überraschend, deutlich besser als beim Vorg?nger, Testmodell des T400 aus. Beim Gesamtwert übertrifft das T410 das T400 um fast 160%. Details sind in der Grafik ersichtlich.Um das neue Thinkpad T410 auch mit aktuellerer Hardware vergleich zu k?nnen, greifen wir ein Ger?t mit Core i7 720QM Clarksfield CPU heraus und zwar das Dell Studio 1557, welches mit einer der Mobility Radeon HD 4570 von ATI, vier GB Hauptspeicher und 7200rpm Festplatte mit 320GB antritt. Im Gesamtscore ist das Studio marginal schlechter, es punktet aber vor allem mit einer besseren Gaming Bewertung und beim Produktivity Score. Dagegen kann das Thinkpad T410 mit besseren Wertungen bei der Festplattenleistung und Kommunikation auftrumpfen.
3DMark 03 Standard10700&Punkte3DMark 05 Standard6783&Punkte3DMark 06 Standard3294&Punkte3DMark Vantage P Result1101&PunkteHilfe
Minimale Transferrate:
51.7 MB/sMaximale Transferrate:
105.9 MB/sDurchschnittliche Transferrate:
83 MB/sZugriffszeit:
16.7 msBurst-Rate:
100.7 MB/s
Auch in Bezug auf Festplattenleistung kann das T410 im Vergleich zum getesteten Vorg?nger mit 5400 rpm Platte erwartungsgem?ss mit besserer Leistung aufwarten. Die im Testger?t verbaute Hitachi HTSA mit 250GB Bruttokapazit?t arbeit mit 7200U/Min. Diese f?llt geh?rt zur Travelstar 7K500 Familie und wird auf
im Detail beschrieben. Die Messwerte liegen grossteils im Mittelfeld vergleichbarer Festplatten, auch die Zugriffszeit von 16.7 ms f?llt für diese Festplattenkategorie passabel aus.
Auch in diesem Punkt gibt es einige modellabh?ngige Unterschiede. Angeboten werden folgende Optionen: 80 / 128GB SSD, 160GB (5400 RPM) / 250GB (5400 / 7200 RPM) / 320GB, (5400 / 7200 RPM) / 500GB (7200 RPM) HDD.Als optisches Speicherger?t wurde im Testger?t eine HL-DT-ST DVDRAM GU10N verbaut.3DMark und Cinebench VergleichComputerspiele sind sicherlich nicht das wichtigste Einsatzgebiet eines Businessger?ts. Dennoch, sie spiegeln die 3D-Leistungsf?higkeit eines Computersystems gut wieder und geh?ren damit bei allen grafikm?ssig halbwegs leistungsf?higen Systemen zu unserem Testparcours. Eines gleich vorweg: Die
reiht sich in unsere Leistungsklasse 3 ein, welche die untere Mittelklasse darstellt. Wir erwarten daher nicht allzu grosse Sprünge. Zudem kommt, dass die Treiber für Businessanwendungen spezialisiert sind, das heisst auf maximale Kompatibilit?t und Stabilit?t ausgerichtet und damit nicht auf Spieleleistung optimiert.
Wenden wir uns zuerst den künstlichen Benchmarks zu. Auch hier gelingt es dem Testmodell, wenig überraschend, in allen 3DMark-Tests das getestete Vorg?ngermodell deutlich hinter sich zu lassen. Vergleichen wir nun wieder mit dem Dell Studio 1557: Je nach Benchmark hat entweder das Studio 1557 oder das Thinkpad T410 die Nase vorne. Wobei das Studio 1557 eher in den CPU-lastigen Wertungen zu punkten vermag, z.B. +19% im 3DMark Vantage CPU-Wert und +25% im Cinebench Multi-Rendering. Das Lenovo hingegen erreicht +24% im 3DMark03, +14% im 3DMark05 und +6% 3DMarkVantage. Systeme mit st?rkerer Grafikkarte, etwa das , lassen aber beide deutlich zurück. Detailwerte sind in der Grafik ersichtlich.
Wie erwartet recht die Leistung bei anspruchsvollen Spielen nur für minimale Details und geringe Aufl?sungen.In Anno ) waren es bei einer Aufl?sung von , niedrigen Voreinstellungen und vsync aus noch 58 fps. Erh?ht man die Anforderung auf
Pixel Aufl?sung, sehr hohe Voreinstellung, bei ausgeschalteten vsync sind es nur mehr 12 fps.Ein ?hnliches Bild erhalten wir bei Crysis in
Pixel Aufl?sung: Die spielinternen CPU- und GPU Benchmarks zeigen uns für bei niedrigen Einstellungen 56 fps (GPU) und 50 fps (CPU), bei mittleren je 19 fps und bei hohen nur noch 10 fps (GPU) an. Der CPU-Benchmark l?uft bei hohen Einstellungen gar nicht mehr vollst?ndig ab. Ein ruckelfreier Spielgenuss ist also nur bei niedrigen Einstellungen m?glich.
Besser sieht es bei ?lteren und weniger anspruchsvollen Spielen aus. Für unseren Test w?hlten wir Call of Duty 4 aus und k?nnen best?tigen, dass es auch noch mit hohen Details, das heisst
Pixel Aulf?sung, 4xAA und allen Einstellungen ein beziehungsweise hoch, spielbare 42 fps erreicht. Für weitere Informationen verweisen wir auf unsere
und auf unsere .
no benchmarks found
Ger?uschemissionen
Subjektiv ist die Ger?uschkulisse der Lüfter stets pr?sent, allerdings auch immer gut verkraftbar. Dies wird auch durch unsere Messwerte belegt. Maximal zeichnen wir 37.8 dB(A) im Lastbetrieb auf. Damit wird ein zwar deutlich h?rbarer, doch nicht sonderlich lauter Wert erreicht. Im Durchschnitt sind es unter Last 34.4 dB(A). Die Lautst?rke f?llt mit konstanten 33.3 dB(A) im Betrieb mit geringer Last nur etwas niedriger aus. Die Ger?uschemissionen bei DVD-Wiedergabe bleiben ebenso im Rahmen.
Lautst?rkediagramm
33.3 / 33.3 / 33.3 dB(A)HDD
33.9 dB(A)DVD
34.4 / 37.8 dB(A)
&&30 dBleise40 dB(A)deutlich h?rbar50 dB(A)st?rend
min: , med: , max: &&& (aus 15 cm gemessen)
Temperatur
Unter Last kann das Lenovo Thinkpad T410 in der getesteten Ausstattung ganz sch?n warm werden. Das trifft vor allem die Unterseite, die mit maximal 44.6 Grad Celsius und einem generell w?rmeren Lüfterbereich (über 40 Grad Celsius) einen Schossbetrieb von 3D-lastigen Anwendugen nicht empfehlenswert erscheinen l?sst. Auch im zentralen Bereich der Oberseite, das heisst genau im Zentrum der Tastatur, wird knapp die 40-Grad-Schwelle überschritten. Dafür bleiben Touchpad und Handballenauflagen immer angenehm kühl.
Sollte nun der Eindruck entstanden sein, dass das Ger?t zum ?berhitzen neigen k?nnte, kann man Entwarnung geben. Auch nach einem 12 Stunden Stresstest bleibt die Temperatur der inneren Komponenten im Rahmen. Ein unmittelbar im Anschluss ausgeführter 3DMark Test best?tigt, dass es nur zu vernachl?ssigbaren Abweichungen des Ergebnisses kommt. Kurz gesagt: Kein Throttling aufgrund zu geringer Kühlleistung!
Zudem geh?rt ein permanenter Volllastbetrieb nicht zum geplanten Einsatzgebiet des T410. Im Betrieb mit geringer Last beh?lt der Laptop erfreulicherweise kühlen Kopf. Nach zwei Stunden Idlebetrieb erw?rmt sich die Oberseite nicht einmal auf K?rpertemperatur. An der Unterseite messen wir maximal 30.7, oben maximal 27.3 Grad Celsius. An kalten Wintertagen eignet es sich also, bei planm?ssigen Einsatz im Office-Betrieb, nicht zum Aufw?rmen kalter Finger.
&38 °C37.7 °C31.2 °C&&38.7 °C40.2 °C35.9 °C&&34.5 °C36.2 °C29.6 °C&
Maximal: 40.2 °CDurchschnitt: 35.8 °C
28.2 °C42.6 °C42.1 °C27.3 °C44.6 °C43.3 °C28.8 °C36.8 °C37.9 °C
Maximal: 44.6 °CDurchschnitt: 36.8 °C Netzteil (max.)& 52.9 °C | Raumtemperatur&22.5 °C Idle
&27.3 °C27.9 °C25.8 °C&&27.9 °C27.3 °C25.9 °C&&27.9 °C28.8 °C26.4 °C&
Maximal: 28.8 °CDurchschnitt: 27.2 °C
24.9 °C28.3 °C28.1 °C25.9 °C30.7 °C30.4 °C26.5 °C30.6 °C29.8 °C
Maximal: 30.7 °CDurchschnitt: 28.4 °C Raumtemperatur&22.5 °C
Lautsprecher
Die Lautsprecher entdeckt man auf den ersten Blick. Sie befinden sich links und rechts neben der Tastatur. Für ein Office-Notebook ist der Sound überzeugend, allerdings in keiner Weise mit externen Soundsystemen vergleichbar. Die maximale Lautst?rke ist für mittelgrosse R?ume ausreichend, der Klang selbst, wie bei Ger?ten ohne Subwoofern zu erwarten, bassarm. Erfreulicherweise bleibt der Sound auch bei maximaler Lautst?rke klar und unverzerrt.Readers Test
Classic TestEine extrem lange Akkulaufzeit z?hlt nicht zu den St?rken des Testkandidaten. Im Lastbetrieb, aufgezeichnet vom Classic Test des BatteryEater Tools mit aktiven Wireless-Modulen und maximaler Helligkeit, sind gerade einmal knapp eineinviertel Stunden m?glich. Im Praxiseinsatz ist in etwa mit einer Verdoppelung zu rechnen. Wir konnten etwa zweieinhalb Stunden mit Energiesparprofil und Helligkeitsstufe 13/15 via WLAN im Internet recherchieren. Weiters reicht die Akkulaufzeit mit Profil ,,Videowiedergabe“ von etwa zwei Stunden für durchschnittliche Hollywood-Filme mit etwa 90 Minuten Spieldauer. Zwar ermittelt der BatteryEater Readers Test bei abgeschalteten WiFi-Modulen und minimaler Helligkeit ein maximale Laufzeit von fast viereinviertel Stunden, doch ist mit dieser Helligkeitsstufe in der Praxis kein mobiles Arbeiten m?glich.
Ausgestattet war unser T410 Modell dabei mit 6-Zellen Lithium-Ionen Akku mit einer Kapazit?t von 57 Wh (10.8 V; 5.2 Ah). In den Vereinigten Staaten erh?lt man das Topmodell standardm?ssig dagegen mit 9-Zellen Lithium-Ionen Akku. Angaben zur Kapazit?t findet man auf der Webseite allerdings keine. Man darf also gespannt sein, welche Akku-Optionen letztlich auch den Weg nach Europa schaffen werden.
Vergleichen wir die Akkulaufzeiten ebenfalls mit dem bereits im Leistungsteil zitierten Dell Studio 1557, so erkennen wir, dass es sich beide Ger?te in Bezug auf Akkulaufzeit ebenfalls in etwa auf gleicher H?he befindet. Im Praxiseinsatz schneidet das Dell Studio mit 56 Wh Lithium-Ionen-Akku tendentiell besser ab (WLAN: +6%, DVD: +12%), w?hrend das Thinkpad T410 bei den Extremwerten punkten kann (min: +2%, max: +22%). Der maximal Wert ist beim Thinkpad allerdings, wie bereits oben erw?hnt, zu relativieren. Insgesamt, kann man also in etwa von Gleichstand sprechen.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
Surfen über WLAN
Last (volle Helligkeit)
Die minimale Leistungsaufnahme h?lt sich trotz potenter Komponenten mit 12.7 Watt in erfreulich niedrigen Regionen auf und ist neben dem LED-Display insbesondere auf die Stromsparfunktionen der Intel Core i7 620M CPU zurückzuführen. Bei geringer Last kann dieser sowohl die Taktrate herabsetzten als auch kurzer Hand ganze Kerne abschalten. Bei ausgeglichenem Energieprofil erh?ht sich die Leistungsaufnahme ohne Last auf 16.3 Watt und bei maximaler Leistungsf?higkeit aber immer noch ohne Last erh?ht sich das Ganze auf 17.8 Watt. Bei mittlerer Last im H?chstleistungsprofil mit allen eingeschalteten Verbrauchern erreicht der Energiebedarf 47.2 Watt und bei maximaler Auslastung genehmigt sich das System schliesslich 67.5 Watt.
Stromverbrauch
Aus / Standby 0.2 / 0.3 WattIdle 12.7 / 16.3 / 17.8 Watt
47.2 / 67.5 Watt
max: &&&&&&&&
Im Energie-Manager...
... via Verl?ngerung der Akkulaufzeit
Alternativ via Rechtsklick auf das Akku-Icon in der Taskbar - Doch es wird nicht UmgeschaltenUmschaltbare Grafik?
Kann das Lenovo T410 Topmodell nun die M?glichkeit nutzen, mittels Umschalten auf den, im Core i7 620M Prozessor integrierten, GMA HD Chip Energie einzusparen und damit l?ngere Akkulaufzeiten erreichen? - Leider, nein. Obwohl einige Webseiten das Lenovo mit ,,NVIDIA NVS MB und Intel GMA HD (IGP)“ auflisten, Lenovo auf unsere ursprüngliche Anfrage ausschliesslich dem Topmodell eine umschaltbare Grafikl?sung attestiert und diese Funktion offensichtlich in der vorinstallierte Version des Energiemanagers vorgesehen ist, k?nnen wir nach eingehender Prüfung best?tigen, dass die Funktion beim uns vorliegenden Modell nicht implementiert wurde.
Nach angeblichen Umschalten, erh?lt man sowohl mit dem GPU-Z Tool als auch mit dem EverestReport die selben Informationen zur Grafikkarte als zuvor. Benchmarks und BatteryEater best?tigen zus?tzlich, dass kein Umschalten durchgeführt wurde. Die Firma think about IT GmbH, die uns freundlicherweise das Testger?t zur Verfügung gestellt hat, hat uns zwischenzeitlich best?tigt, dass für kein aktuell verfügbares Modell der T410-Serie eine umschaltbare Grafikl?sung vorgesehen ist. Laut Auskunft des Produktmanagers von Lenovo Deutschland war dies ursprünglich für das Topmodell der T410-Serie geplant, wurde aber tats?chlich nur bei Modellen der T410s-Serie implementiert. ?brigens ist dies technisch gesehen ein Rückschritt im Vergleich zu den Topmodellen der T400 Serie, bei welchen man zwischen ATI Mobility Radeon 3470 Grafikkarte und integrierter GMA 4500M HD GPU umschalten konnte.
Durch solche ungewollte Fehlinformationen, die sich heutzutage rasch im Web verbreiten, erscheint das Image von Lenovo leicht angekratzt. Hat doch Lenovo das Erbe von IBM angetreten, deren Businessger?te oftmals als Garant für Zuverl?ssigkeit gehandelt wurden.Kurz und Bündig: Um das Lenvo T410 entstand aufgrund von Fehlinformationen, die schon vor unserem Test im Web ausgebreitet hatten, viel Wirbel. Lenovo würde gut daran tun, dazu offiziell Stellung zu nehmen und rasch und vor allem deutlich die richtigen Informationen zu verbreiten. Die uns in Englisch vorliegenden Datenbl?tter, die wir auf Anfrage erhalten haben und die das gr?ssere T510 gemeinsam mit dem T410 beschreiben, spezifizieren auch ,,Graphics: Intel Integrated Graphics and NVIDIA(R) NVS3100M discrete graphics“. In der Tat bietet der aktuelle T410 Testkandidat keine umschaltbare Grafik.
Im grossen und ganzen kann man die Lenovo T410-Serie als leistungsst?rkere Fortsetzung der T400-er Modelle betrachten. Am ?usseren hat sich bis auf kleinere Modifikationen nicht viel ge?ndert. Erfreulicherweise wurde die Wartbarkeit verbessert. Die Chance auf ein leuchtst?rkeres Display mit besserer Farbwiedergabe hat man allerdings vergeben. Genauso ist das Touchpad mit Multitouchgesten nicht optimal gelungen. Dagegen gefallen wiederum die bew?hrte, doch leicht umgestaltete, Thinkpad Tastatur und vor allem der ausgezeichnete Trackpoint.
Insgesamt kann das Lenvo T410 ein durchaus attrativer Businessbegleiter sein. Matter Bildschirm und durchdachte Kommunikationsfeatures sind Punkte, die man unterwegs nicht missen m?chte. Zudem ist man via Dockingstation auch schnell wieder im eigenen Office zu Hause. Mit digitaler Bildschnittstelle, auch direkt am Geh?use, kann man dabei auch auf hochaufl?senden, Bildschirmen& mit gute Qualit?t arbeiten. Für unterwegs würde man sich aber eine l?ngere Akkulaufzeit wünschen.
Schauen wir nochmals kurz zum Studio 1557 von Dell. In Bezug auf Leistung und Akkulaufzeit sind beide in etwa auf einem Niveau. Der Dell-Laptop ist jedoch auf den Endverbrauchermarkt ausgerichtet und eher als Einstiegsmultimediager?t und Entertainer zum günstigen Preis sehen und mit seinem gl?nzendem Schirm definitiv kein Ger?t für den Langzeitarbeitseinsatz. Das Lenovo T410-Topmodell kostet dagegen je nach konkreter Ausstattung mehr als doppelt so viel, bietet aber dafür auch Business-spezifische Ausstattungsdetails.
Zur Verfügung gestellt von ...
Im Test: Lenovo Thinkpad T410 2522-3FG, zur Verfügung gestellt von:
DatenblattProzessor
()Grafikkarte - 256 MB, Kerntakt: 606&MHz, Speichertakt: 810&MHz, nvlddmkm 8.16.11.8825 (Forceware 188.25) / Win7 64Hauptspeicher4096&MB& , DDR3; PC3-8500F (533MHz)Bildschirm14.1 Zoll 16:10,
Pixel, LED B WWAN Antenne integriert, spiegelnd: neinMainboardIntel QM57 Express ChipsetMassenspeicherHitachi Travelstar 7K500 HTSA, 250&GB& , 7200 U/MinSoundkarteConexant Cx20585Anschlüsse1 Express Card 34mm, 4 USB 2.0, 1 Firewire, 1 VGA, 1 DisplayPort, 1 Modem, 1 Kensington Lock, 1 eSata, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Kopfh?rer, Card Reader: 5-in-1NetzwerkIntel 82577LM Gigabit Network Connection (10/100/1000MBit), Intel Centrino Ultimate-N 6300 AGN (a/g/n), Bluetooth 2.1Optisches LaufwerkHL-DT-ST DVDRAM GU10NAbmessungenH?he x Breite x Tiefe (in mm): 39 x 336 x 238Akku57 Wh Lithium-Ion, 10.8 V; 5.2 AhBetriebssystemMicrosoft Windows 7 Professional 64 BitKameraWebcam: 2.0 MPSonstigesKurzanleitung, Fehlerbehebung, ThinkVantage Tools, Lenovo Online Data Backup, Burn.Now Lenovo Edition, InterVideo WinDVD, Corel Movie Factory 7, MS Office 2007 Trial,
MS Research AutoCollage Touch 2009, MS SQL-Server 2005, 12 Monate GarantieGewicht2.31 kg, Netzteil: 440 gLinks&
NVS 3100MGer?te mit der selben GPU und/oder Bildschirmgr?sseNVS 3100M, Core i5 580M, 1.73 kgGer?te mit der selben GrafikkarteNVS 3100M, Core i7 620M, 15.6", 2.81 kgNVS 3100M, Core i7 820QM, 15.6", 2.5 kgNVS 3100M, Core i7 620M, 15.6", 2.81 kgGer?te mit der selben Bildschirmgr?sse und/oder ?hnlichem GewichtHD Graphics (Bay Trail), Pentium N", 2.32 kgHD Graphics 4400, Core i3 4030U, 15.6", 2.32 kg
Worauf achten beim Notebookkauf ? - Welches Ger?t kaufen ? - Welche Displayaufl?sung ist optimal ? -
Pro+Bew?hrtes Thinkpad-Design
+Trackpoint
+Tastatur
+Sehr gute Office-Leistung und up-to-date Hardware
+ThinkVantage Tools&Contra-Nicht sehr heller Bildschirm mit Standard-Farbspektrum
-Touchpad
-Keine Recovery DVDs oder Handbuch
-Energie-Manager bietet unimplementierte Funktionen
Was uns gef?llt
Ein solides Ger?t, das ausgezeichnet auf sein designiertes Einsatzgebiet angepasst wurde und grossteils die bew?hrte Thinkpad-Tradition fortsetzt.
Was wir vermissen
Endkontrolle! Nicht nur in Bezug auf die Ger?te selbst, sondern auch bei zugeh?rigen Informationen.
Was uns verblüfft
Der Vertrieb hat Marketing und Entwicklung überholt. Viele Internet Informationen beruhen noch auf ursprünglichen Pl?nen, w?hrend die Entwicklung einen anderen Weg gegangen ist.
Die Konkurrenz
Viele Hersteller werden nach und nach ihre Businessger?te mit neuer Technologie (von Intel) upgraden. In Frage kommen alle 14-Z?ller mit vergleichbarer Ausstattung, die für den gesch?ftlichen Einsatz optimiert wurden.
Lenovo Thinkpad T410 2522-3FG - 11.12.2010
v2(old)Martina OsztovitsGeh?use85%Tastatur90%Pointing Device85%Konnektivit?t78%Gewicht84%Akkulaufzeit75%Display70%Leistung Spiele63%Leistung Anwendungen88%Temperatur82%Lautst?rke86%Auf- / Abwertung84%Durchschnitt81%83%Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden sie .
Test Lenovo Thinkpad T410 2522-3FG Notebook Autor: Martina Osztovits&(Update:&23.03.2016)
und suchen engagierte Redakteure mit besonderen Kenntnissen im Bereich mobiler Technologien. Festanstellung m?glich.

我要回帖

更多关于 zuk z2长截屏 的文章

 

随机推荐